Dürfen Katzen Käse essen?

Das erfährst du zum Thema Katzen und Käse

Erfahre ob Katzen Käse essen dürfen und wie ungesund Schokolade wirklich für Hunde ist.

1. Katzen und Käse: Passt das zusammen?

Es ist kein Geheimnis, dass das Rascheln einer Käseverpackung schneller Katzen anlockt als man „Miau“ sagen kann. Aber ist Käse wirklich ein geeigneter Snack für unsere schnurrenden Freunde? Hier ist der Clou: Experten sagen ja, aber nur in Maßen. Ein kleines Stückchen ab und zu, nicht größer als ein Würfel, könnte in Ordnung sein, insbesondere wenn es darum geht, eine Pille geschickt unterzujubeln.

2. Die Wahrheit über Katzen und Laktose

Die gängige Vorstellung, dass Katzen nach einer Schale Milch schnurren, entspricht eher einem Märchen als der Realität. Die Wahrheit ist, dass viele Katzen laktoseintolerant sind. Aber was bedeutet das genau?

Laktoseintoleranz tritt auf, wenn der Körper das Enzym Laktase nicht in ausreichender Menge produziert, welches benötigt wird, um Laktose, den Zucker in Milchprodukten, zu verdauen. Bei Katzen, die laktoseintolerant sind, führt der Verzehr von Milchprodukten oft zu einer Reihe von unangenehmen Verdauungsproblemen.

Symptome einer Laktoseintoleranz können sein:

  • Durchfall: Oft das erste Anzeichen, dass etwas nicht stimmt.
  • Blähungen: Ein unangenehmes Gefühl, das durch die Gärung der Laktose im Darm entsteht.
  • Bauchschmerzen: Deine Katze könnte mehr miauen oder unruhig sein.
  • Erbrechen: Manchmal kann der Körper versuchen, die unverdauliche Laktose schnell loszuwerden.

Falls deine Katze diese Symptome zeigt, nachdem sie Milchprodukte zu sich genommen hat, ist es ratsam, sie künftig von ihrer Ernährung auszuschließen. Stattdessen können spezielle Katzenmilchprodukte, die laktosefrei sind, eine sichere Alternative darstellen. Diese sind speziell darauf abgestimmt, den Bedürfnissen und der Verdauung deiner Katze gerecht zu werden, ohne die unangenehmen Nebenwirkungen von Kuhmilch.

Es ist also wichtig, dass Katzenbesitzer sich bewusst sind, dass, obwohl ein Schlückchen Milch hin und wieder verlockend sein mag, es für das Wohlbefinden der Katze am besten ist, laktosehaltige Produkte zu meiden. Ein bewusster Umgang mit der Ernährung deiner Katze sorgt für ein langes und gesundes Katzenleben.

3. Wenn Käse zum No-Go wird

Es gibt bestimmte No-Gos, besonders wenn deine Katze eine salzarme Diät halten muss oder Herzprobleme hat. In solchen Fällen sollte Käse vom Speiseplan gestrichen werden, genau wie Wurstwaren oder Fast Food.

4. Kalorien im Blick: Das Gewicht deiner Katze

Überraschung: Ein Würfel Cheddar für eine zehn Pfund schwere Katze entspricht der Kalorienmenge von zweieinhalb Cheeseburgern für einen Menschen! Deshalb ist es klug, statt Snacks lieber mehr Streicheleinheiten zu verteilen.

5. Käsesorten: Die Guten und die Bösen

Bei der Auswahl des richtigen Käses für unsere flauschigen Vierbeiner gibt es einiges zu beachten. Nicht jeder Käse ist gleich, und einige Sorten können weniger problematisch sein als andere. Hier ein Überblick über Käsesorten, die du deiner Katze vielleicht ab und zu gönnen könntest, und solche, die du besser meiden solltest:

Käsesorten, die weniger problematisch sein könnten:

Cheddar: Dieser beliebte Käse ist ein fester Favorit und enthält vergleichsweise wenig Laktose. Ein kleines Stück könnte also in Ordnung sein, aber achte darauf, dass es wirklich nur ein gelegentlicher Leckerbissen bleibt.
Schweizer Käse: Als proteinreich und fettarm gilt dieser Käse als gesündere Option für Menschen und enthält ebenfalls nur wenig Laktose. Doch Vorsicht: Auch hier können bei empfindlichen Katzen Verdauungsprobleme auftreten.
Hartkäse allgemein: Viele Hartkäsesorten enthalten weniger Laktose als ihre weicheren Pendants und könnten daher weniger riskant sein.

Käsesorten, die du vermeiden solltest:

Mozzarella und andere Weichkäse: Diese Käsesorten sind besonders reich an Laktose und können bei Katzen zu Verdauungsstörungen führen. Sie sind insgesamt eine riskante Wahl für laktoseintolerante Tiere.
Brie und Camembert: Diese beliebten Weichkäse werden aus Rohmilch hergestellt und können gefährliche Krankheitserreger wie Salmonellen und Listerien enthalten.
Blauschimmelkäse: Die in Blauschimmelkäsen wie Stilton verwendeten Schimmelpilzkulturen können für Haustiere toxisch sein. Diese Käsesorten sind definitiv nicht für den Katzenteller geeignet.

Sonderfall „Käsearoma“:

Viele katzenspezifische Leckereien bieten „Käsearoma“ als Anreiz, ohne tatsächlich problematische Mengen echten Käses zu enthalten. Diese können eine sichere und schmackhafte Alternative sein, insbesondere wenn du sicherstellen möchtest, dass deine Katze den Geschmack von Käse genießen kann, ohne die Risiken einzugehen, die echter Käse mit sich bringen kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass selbst „sichere“ Käsesorten nur in sehr kleinen Mengen und nicht regelmäßig gegeben werden sollten. Jede Katze reagiert anders, und was für die eine kein Problem darstellt, kann bei einer anderen zu Gesundheitsproblemen führen. Es ist immer am besten, bei Unsicherheit den Rat eines Tierarztes einzuholen, bevor du deiner Katze eine neue Leckerei anbietest.

Katze krank wegen käse

6. Warum lieben Katzen Käse?

Katzen sind Fleischfresser, deren Geschmacksknospen auf fettreiche Nahrung programmiert sind – kein Wunder also, dass der fettige Käse so unwiderstehlich für sie ist. Süßigkeiten locken sie dagegen kaum, denn ihre Geschmacksknospen erkennen Süßes kaum.

7. Käse ist ein Katzen-Krimi: Wann es problematisch wird

Viele Katzen sind laktoseintolerant, was bedeutet, dass Käse zu Magenverstimmungen führen kann. Regelmäßiger Käsekonsum kann auch Übergewicht und Hautkrankheiten nach sich ziehen.

8. Über käsehaltige Katzenleckerlis

Einige Katzenleckerlis enthalten ein wenig Käse und könnten als gelegentliche Belohnung in Ordnung sein. Aber Vorsicht, wenn deine Katze laktoseintolerant ist!

9. Meine Katze hat Käse gegessen: Was nun?

Keine Panik, wenn deine Katze mal ein Stückchen nascht. Beobachte sie und kontaktiere den Tierarzt, wenn du Veränderungen feststellst. Und denk daran: In Zukunft den Käse besser hochlegen!


So, ob Käse oder nicht, das wichtigste ist, dass du und deine Katze zusammen glücklich seid – und vielleicht teilt ihr ja das nächste Mal einen käsefreien Leckerbissen!

Impressum | Datenschutz | AGB